Zur LSW-Startseite Zur LSW-Startseite Zur Internetseite LRSW.de (Jugend)
 

 
Datenschutz

Impressum

LSW bei Facebook

Meldung vom 03.10.2025:

Landesverband Südwestdeutscher Briefmarkensammlervereine
im Bund Deutscher Philatelisten e. V. (LSW)
:

Zurück zur Startseite

Internationalen Briefmarken-Börse (IBB) Ulm
23. - 25. Oktober 2025

Überblick

 

Die große Internationale Briefmarkenbörse öffnet nunmehr zum vierten Mal in Ulm ihre Pforten. Sie hat sich etabliert.

In Halle 1 erwartet die Besucher wieder ein internationales Angebot aus Fachhändlern, Auktionshäusern, Zubehörherstellern, Verlagen und Postverwaltungen.

Ein umfangreiches Service-Angebot präsentiert die Halle 2. Die organisierten Philatelisten haben sich wieder ins Zeug gelegt, um für jedes Alter und für Anfänger und Fortgeschrittene etwas anzubieten: Hier finden Sie verschiedene Wettbewerbs-Ausstellungen, Info-Stände, Arbeitsgemeinschaften.

Geöffnet ist die IBB täglich ab 10 Uhr. Der Eintrittspreis bleibt mit 5 € weiter stabil niedrig und wird bei vielen Händlern ab einem Mindestumsatz von 50 € vergütet.

Aktuelle Informationen finden Sie unter www.Briefmarken-Messe.de

 

DEUTSCHE POST / SONDERSTEMPEL:

In Halle1 wartet die Deutsche Post mit einem breiten Angebot auf Sie. In der Regel findet man dort manchmal Restbestände, die bei der Versandstelle Weiden nicht mehr zu finden sind.

Der Landesverband Südwest hat folgende drei Sonderstempel mit der Deutschen Post AG für die IBB Ulm 2025 gestaltet:

1. Kinder-Briefmarken-Regen (23.10.2025)
Kinder fangen Briefmarken / Teil des Logos der IBB Ulm
Aktion des LSW: „Lasst's Briefmarken regnen“
Zeichnung von Sophia Wachter nach KI-Vorlage / Stempel-Gestaltung: Detlev Moratz

2. Eiszeit auf der Alb (24.10.2025)
Eiszeitmenschen und Mammuts
Briefmarkenausstellung DANUBRIA 2025 und Schüler-Malwettbewerb „Eiszeit auf der Alb“
Zeichnung von Sophia Wachter / Stempel-Gestaltung: Detlev Moratz

3. Tag der Briefmarke (25.10.2025)
Postkutsche vor Ulmer Münster
Zeichnung von Sophia Wachter / Stempel-Gestaltung: Detlev Moratz

 

AUSSTELLUNGEN:

Die DANUBRIA 2025 in Ulm erwartet Sie

Danubius, der lateinische Name der Donau, stand Pate für ein neues Highlight der Internationalen Briefmarken-Börse in Ulm: Erstmals richtet der Phila-Service-Club SÜDWEST gemeinsam mit den Veranstaltern eine Regionale Wettbewerbsausstellung unter dem Titel DANUBRIA aus.

Insgesamt 37 Aussteller präsentieren ihre Sammlungen in acht Ausstellungsklassen mit 175 Rahmen. Besonders erfreulich: Zahlreiche Teilnehmer stellen ihre Exponate zum ersten Mal der Öffentlichkeit und einer fachkundigen Jury vor.

Die Besucher erwartet eine faszinierende Vielfalt an Themen – von humorvollen bis hin zu historischen Einblicken. Beispiele gefällig?
• „Humor im 1. Weltkrieg mit Karl Pommerhanz“ – eine Sammlung kurioser Ansichtskarten
• „Zoo im Wandel – Zoologische Gärten gestern und heute“ – ein Blick auf die Entwicklung tierischer Lebensräume unter menschlicher Obhut
• „Vorphilatelie von Schwäbisch Gmünd“ – regionale Postgeschichte aus der Zeit vor Einführung der Briefmarke
• „Nur Milliardären war es möglich, Briefe zu schreiben“ – ein eindrucksvolles Zeugnis der Hyperinflation 1923 in Deutschland

Die Bewertung der Exponate erfolgt durch eine kompetente Jury. Die Ergebnisse werden am Samstag, den 25. Oktober 2025, feierlich bekanntgegeben.


Beleg aus der Sammlung „Vorphilatelie von Schwäbisch Gmünd“: Eiliger Botenbrief vom
„Bürgermeister und Rath der Kayßerlichen Reichsstatt S. Gemünde“ an Johann Jakob
Blarer von Wartensee, Fürstprobst zu Ellwangen, vom Juli 1622 mit dem Verschluss-
Siegel der freien Reichsstadt Gmünd.
(Foto: Axel Schramek, mit freundlicher Genehmigung)

 

Die Postgeschichte live (PGL):

Sammler aus der ganzen Welt konkurrieren auf der Internationalen Briefmarken-Börse in Ulm in einem besonderen Wettbewerb bei der „Postgeschichte live“.

Bei dieser einzigartigen Veranstaltung handelt es sich um nichts Geringeres als die Internationale deutsche Meisterschaft für Postgeschichte und nach mehrheitlicher Auffassung um den bedeutendsten, in regelmäßigen Intervallen stattfindenden Ausstellungswettbewerb für postgeschichtliche Exponate im europäischen Raum. Dabei werden die besten Exponate in sieben verschiedenen Klassen durch eine international besetzte Jury mit einem hochattraktiven goldenen, silbernen oder bronzenen Posthorn prämiert.

 

SACHSEN-DREIER:

Sachsen-Dreier bei der Deutschen Post in Ulm

Die diesjährige Ausgabe zum „Tag der Briefmarke“ (Marke und Block) vom 4. September 2025 ist dem berühmten „Sachsen-Dreier“ gewidmet.

Einzelmarke und Block auf der IBB erhältlich
 


Für die Ulmer IBB erscheint wieder eine Messe-Ganzsache, ebenfalls mit der Marke zum Tag der Briefmarke 2025.


Sachsen-Dreier am Stand des Landesverbandes

Aus diesem Anlass präsentiert der Landesverband Südwest „ein literaturbekanntes Stück von herausragendem postalischen Interesse“. So beschreibt das Attest von BPP-Prüfer Arnold Vaatz den Beleg, der am Stand des Landesverbandes im Original gezeigt wird:


Der Beleg, der einen hochinteressanten postalischen Weg dokumentiert,
ist das diesjährige Highlight am Stand des Landesverbandes Südwest in Halle 2. (Foto: Dieter Schaile)

 

EMPFANG Tag der Briefmarke 2025:

Der traditionelle Empfang für geladene Vereinsvorstände im Südwesten zum 'Tag der Briefmarke“ ist in diesem Jahr für Donnerstag von 13.00 bis ca. 14.30 Uhr in den Räumen 1 / 2 der Messe vorgesehen. Hier besteht auch wieder die Möglichkeit sich mit anderen Vereinsfunktionären auszutauschen.

Weiterhin werden dabei die Vereine präsentiert, die 2024 bei der Aktion zum Tag der Briefmarke erfolgreich mitgemacht haben.

JUGEND:

Auch wenn in diesem Jahr der Landesring Süd-West (Jugend) nur mit einem Arge-Stand, zusammen mit der DPhJ und der Jugendgruppe Riedlingen, teilnehmen– wir berichteten darüber – so wird denn auch in diesem Jahr der Jugend einiges geboten. In Ulm erstmals wieder dabei, der Briefeschreiben-Workshop für Schulklassen, angeboten durch die Messe Sindelfingen.

BRIEFMARKEN-REGEN:

Auf Initiative des bekannten Fachautors Michael Burzan entstand die Idee des 'Briefmarken-Regens“, der Kinder und Jugendliche in Halle 2 spielerisch an das Thema Philatelie heranführen soll.

BRIEFMARKEN-RALLYE:

Wieder wird auf der IBB eine große Rallye für Kinder und Jugendliche durchgeführt. In diesem Jahr wird die Messerallye erstmals mit einem Escape-Spiel kombiniert. Organisiert vom Landesring Süd-West, unterstützt vom Landesverband Südwest.

 

SCHÜLER-MALWETTBEWERB

Schüler-Malwettbewerb mit Schulklassen aus Ulm und Neu-Ulm

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Landesverband Südwest wieder einen Schüler-Malwettbewerb unter Grundschulklassen aus Ulm und Neu-Ulm. Es ist nunmehr der dritte Wettbewerb dieser Art zur IBB in Ulm. Die Begeisterung der beteiligten Schüler der beiden vorangegangenen Aktionen hat den Landesverband nicht zögern lassen, wieder einen solchen Wettbewerb auszuloben.

Das Thema in diesem Jahr: 'Eiszeit auf der Alb“.


Das Thema nimmt Bezug auf die Europa-Briefmarkenausgabe vom 8. Mai 2025: Nationale Archäologische Funde: UNESCO-Welterbe 'Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“.


IBB Ulm 2024: Teilnehmer am Malwettbewerb (Foto: G. Detlev Moratz).

Es sollen wieder alle eingereichten Werke in Ulm zu sehen sein. Von den besten Werken werden wieder Briefmarken Individuell in Auftrag gegeben und auf der IBB vom Landesverband angeboten.

Am Freitag, den 24. Oktober 2025, um 14 Uhr ist der Empfang der Malwettbewerbs-Schulklassen in Halle 2.

Auch die Gewinner-Kinder und die teilnehmenden Klassen sollen wieder Geldpreise erhalten. Diese werden wieder dankenswerterweise gesponsert durch das Auktionshaus Christoph Gärtner, Bietigheim-Bissingen!

Gärtner stellt auch wieder die bekannten großen Briefmarken-Pakete für die drei Schulklassen mit den meisten eingereichten Bildern zur Verfügung.

BRIEFESCHREIBEN-WORKSHOP:

Weiterhin organisiert die Messe Sindelfingen einen Briefeschreiben-Workshop, den sie bereits in Sifi mit zwei Klassen pro Jahr erfolgreich durchgeführt hatte. Es sollen diesmal sechs Schulklassen in Ulm die Möglichkeit erhalten, am Workshop mitzumachen. Der Landesverband freut sich sehr über dieses Engagement der Messe. Das bringt zahlreiche Schüler und Schülerinnen dem Thema Briefmarken sicher näher.


 

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN:

Auf der Internationalen Briefmarken-Börse Ulm ist mit 54 Info-Ständen von Arbeits- und Forschungsgemeinschaften erneut eine Rekordbeteiligung zu vermelden! Die Vereinigungen decken die Deutschland-Philatelie von der Klassik bis zur Moderne, einige europäische und überseeische sowie beliebte Motivgebiete ab. Einige Arbeitsgemeinschaften halten Mitgliedertreffen oder Jahreshauptversammlungen ab.

Im Einzelnen sind folgende Vereinigungen in Halle 2 vertreten:

Poststempelgilde A13
Neues Handbuch der Briefmarkenkunde A12
 
Baden A1
Deutscher Altbriefsammlerverein 87
Hannover und Braunschweig A60
Sachsen 81
Thurn und Taxis A31
Württemberg A2
 
Brustschilde A39
Krone-Adler A33
Germania-Marken A45
INFLA-Berlin A3
Kolonialpostwertzeichen A11
Böhmen und Mähren A18
Danzig A16
Generalgouvernement A20
 
Dt. Notmaßnahmen ab 1945 A9
Alliierter Kontrollrat A7
Bautenserie1948 A8
Französische Zone A10
FG Berlin A54
Arbeitskreis Markenheftchen A50
Post- und Absenderfreistempel A48
 
Briefpostautomation + R+V-Zettel A53
RSV A49
AGF – Forschung Deutsche Post A52
 
Andorra A37
Baltikum A24
BELUX A6
Großbritannien A57
Irland A47
Nordische Staaten A25
Ring der Liechtenstein-Sammler A5
Russland/UdSSR A23
Schweiz A26
Spanien A36
Tschechoslowakei A17
Ungarn A14
 
China A4
USA/Canada A58
 
Medizin + Pharmazie A35
Musik A30
Technik + Naturwissenschaften A28
UNO-Philatelie A59
Zoologie A29
 
Berliner Ganzsachen-Sammler-Verein A55
Fiskalphilatelie A56
Lochungen A19
 
Lufthansa-Luftpost A41
Polarphilatelie A22
Zeppelinpost A43
 
Schweizerische Vereinigung für Postgeschichte 82
 
Philaseiten 80

 

SYMPOSIUM PGL:

Der DASV (Deutscher Altbriefsammler-Verein), der auch die PGL-Ausstellung organisiert, hält wieder am Freitag (24. Oktober 2025) sein 'Symposium PGL“ ab. Freier Zugang:

Programm:

13.00 – 13.15 Uhr: Klaus Weis: Eröffnung und Einführung
  1. 14.00 Uhr: Holger Evers, Burgdorf (D): 'Die Postverbindungen von und nach den Färöer-Inseln ab dem 9.4.1940 bis 1945“
  2. 15.00 Uhr: Jan Berg, Stockholm (S): 'German Influence on the Pre-Colonial Postal History of Samoa“
  3. 16.00 Uhr: Björn Rosenau, Frankfurt (D); Dr. Hans Wilderbeek, Waalre (NL): 'Der erste deutsche 'Postverein“– die speziellen Postverhältnisse zwischen Braunschweig und Hannover von 1816 bis 1866“
  4. 16.30 Uhr: Klaus Weis: Schlussdiskussion und Resümee


Auf einen Blick

Öffnungszeiten:
Donnerstag, 23. Oktober, und Freitag, 24. Oktober, von 10 bis 18 Uhr Samstag, 25. Oktober, von 10 bis 16 Uhr

Ort:
Ulm-Messe, Böfinger Str. 50, 89073 Ulm

Ideeller Träger:
Landesverband Südwestdeutscher Briefmarkensammler-Vereine e.V. und Bundesverband des Deutschen Briefmarkenhandels (APHV) in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Post AG.

Eintritt:
Tageskarte 5 €. Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist der Eintritt frei. Viele Händler vergüten bei einem Einkauf ab 50 € gegen Vorlage der Eintrittskarte das Eintrittsgeld in Höhe von 5 €.

Messekatalog kostenlos


Anreise:

  • Die Ulm-Messe liegt nur wenige Fahrminuten vom Autobahnkreuz A8/A7 entfernt und verfügt über 3500 Parkplätze direkt am Messegelände.
  • Vom Hauptbahnhof Ulm fährt die Straßenbahnlinie S1 (Richtung Böfingen) in zehn Minuten zur Messe (Haltestelle Donauhalle).

 

Messegesellschaft Sindelfingen / G. Detlev Moratz

 

 

 


Zurück zur Startseite