Zur LSW-Startseite Zur LSW-Startseite Zur Internetseite LRSW.de (Jugend)
 

 
Datenschutz

Impressum

LSW bei Facebook

Meldung vom 29.09.2025:

NAPOSTA SÜDWEST Remseck 2025

Zurück zur Startseite


NAPOSTA SÜDWEST 2025: Nachlese!


Ein gelungenes Treffen der Ausstellungssammler! Perfekte Jugendaktionen!

Die NAPOSTA in Remseck in der Bürgerhalle im Stadtteil Hochberg ist schon wieder Geschichte. Der "kleine" Briefmarkenverein e.V. Remseck richtete die große 'Nationale Postwertzeichen-Ausstellung' aus. Mit Erfolg!

Vom 12. bis 14. September 2025 wurde die 'Nationale Wettbewerbsausstellung' in Remseck (Landkreis Ludwigsburg) aus Anlass des 40-jährigen Bestehens des Vereins sowie des 50. Geburtstages der großen Kreisstadt mit ihren rund 27.000 Einwohnern abgehalten.

Ein Kraftakt sondergleichen rund um die Mitglieder des Remsecker Vereins, insbesondere von Dieter Schaile, dessen ganzer Familie und von Thomas Wolf.


Die Bürgerhalle Hochberg bildete bei bestem Wetter für drei Tage den philatelistischen Mittelpunkt Deutschlands (Foto: G. Detlev Moratz).

Der Ausstellungsbereich war mit hochkarätigen Sammlungen gut bestückt. Es trafen sich in Remseck überdurchschnittlich viele Ausstellungssammler, die über die drei Tage hinweg vor Ort blieben, und ihre Sammlungen persönlich ein- und auch wieder ausbauten. Dabei boten sich -neben den Gesprächen- zahlreiche touristische Ziele im nahegelegenen Ludwigsburg und auch im rund zwölf Kilometer entfernten Stuttgart. Zudem bot der Remsecker Verein ein umfangreiches Programm bei der Weinprobe am Freitag und dem Festabend am Samstag.
 

Kunstradfahren und Weinprobe:

Bei der Weinprobe stellten Lara Füller und ihre Vereinskameradinnen ihr Können unter Beweis. Junge Talente in einer Ausnahme-Disziplin, die in der Nachbargemeinde Poppenweiler trainiert werden.


Lara Füller (Bildvordergrund), Weltmeisterin 2024 im Kunstradfahren.
Sie ist mittlerweile die berühmteste Sportlerin der Region und kommt vom RKV-Poppenweiler.
Der erste Sonderstempel, am Eröffnungstag 12.09.25, sowie zwei Briefmarken Individuell zeigen Lara Füller. (Foto Sophia Wachter)

 
Die Eröffnungsfeier:

Die Eröffnungsfeier war nicht nur durch zahlreiche kurzweilige Redebeiträge geprägt, sondern wurde auch feierlich von den "Alphornfreunden Schwabenland" untermalt.
Neben dem Schirmherren der NAPOSTA, Oberbürgermeister Dirk Schönberger, und dem Präsidenten des Bundes Deutscher Philatelisten (BDPh), Alfred Schmidt, sprach Dieter Schaile, der nicht nur Vorsitzender des Landesverbandes Südwest (LSW), sondern auch Vorsitzender des ausrichtenden Briefmarkenvereins e.V. Remseck ist, u. a. über den Werdegang der Ausstellung. Weitere Redner waren Dr. Markus Kohler, der 2. LSW-Vorsitzende, stellvertretend für den LSW und der frischgebackene Präsident des Luxemburgischen Philatelistenverbandes, Lars Böttger, der u. a. auch der Schatzmeister im LSW ist.


Die vier Alphörner "füllten" akustisch die ganze Halle auf gleichmäßige, harmonische Weise. (Foto: G. Detlev Moratz).

 

Der Oberbürgermeister von Remseck, Dirk Schönberger, betont die enorme Leistung von Dieter Schaile (links) und dem Ausstellungsleiter Thomas Wolf (rechts). (Foto: G. Detlev Moratz).

 

Auch der BDPh-Präsident Alfred Schmidt würdigte die Kraftanstrengung des Vereins und der ganzen Familie Schaile. (Foto Sophia Wachter)

 
Sonderschau "Meisterklasse": 


Oberbürgermeister Dirk Schönberger (links) nahm sich viel Zeit auf der NAPOSTA. Hier als die Raritäten in der "Meisterklasse" erläutert werden. (Foto: G. Detlev Moratz).

Quasi die "Schatzkammer" der NAPOSTA bildeten Auszüge aus mehrfach mit Großgold prämierten Sammlungen „Interner Postverkehr im Großherzogtum Baden 1851 – 1871“. In einem Rahmen mit dem treffenden Titel "Meisterklasse" wurden äußerst seltene Briefe aus dem Kapitel „Entwicklung der Grundtarife 1851 – 1858“ präsentiert, die teilweise zu den Schlüsselstücken der gesamten Baden-Philatelie zählen. Die meisten dieser Briefe konnten erstmalig zusammen auf einer Ausstellung gezeigt werden.
 

Sonderschau Ansichtskarten:

Für die ortsansässigen Interessenten wurde liebevoll eine Sonderschau von Ansichtskarten aller Remsecker Ortsteile präsentiert.

 

Wettbewerbsausstellung

Die Wettbewerbsausstellung mit einer Ausstellungsfläche von ca. 400 m² bildete natürlich den Hauptteil der Veranstaltung. Dazu der Bericht des Fachbereichsleiters Ausstellungen im Landesverband Südwest, Bernward Schubert:

 

Erfolgreiche NAPOSTA SÜDWEST Remseck 2025:
Auszeichnungen auf höchstem Niveau

Zur NAPOSTA SÜDWEST Remseck 2025 wurden insgesamt 65 Exponate mit über 300 Rahmen angemeldet. Unter der Leitung von BDPh-Präsident Alfred Schmidt hatte die achtköpfige Jury alle Hände voll zu tun – mit beeindruckendem Ergebnis: Vergeben wurden 19 Groß-Gold-, 20 Gold-, 19 Groß-Vermeil- und 7 Vermeil-Medaillen. Damit haben sich sämtliche ausgestellten Exponate für internationale Wettbewerbe qualifiziert – ein bemerkenswerter Erfolg!

Die höchsten Auszeichnungen gingen an folgende herausragende Exponate:

  • Grand Prix National: Dr. Martin Camerer für sein postgeschichtliches Exponat „Postal Relations between the Papal States and the Old German States 1850–1870“.
  • Grand Prix International: Dr. Stephan Lachhein für sein astro-philatelistisches Exponat „The Story of Manned Space Travel“.
  • Grand Prix der NAPOSTA SÜDWEST Remseck 2025: Rüdiger Fritz für sein Exponat in der Kategorie Open Philately „Athen 1896 – Olympische Spiele im neuen Glanz“.

Darüber hinaus ehrte der Landesverband Südwest e.V. zwei Persönlichkeiten für besondere philatelistische Leistungen:

  • Die Württemberg-Medaille ging an Klaus Heinrich.
  • Die Prof. Joerger-Medaille wurde Franz Zehenter verliehen.

Bernward Schubert


Hier sind die Listen der Wettbewerbs-Exponate der verschiedenen Ausstellungsklassen mit den Ergebnissen zu finden:
www.bv-remseck.de/events/naposta-suedwest-remseck-2025

 
Festabend:

Auf dem Festabend am Samstag in der Besenwirtschaft des Weinguts Kleinle herrschte fast schon Überfüllung. Bei einem reichhaltigen Büffet mit schwäbischer Küche und ausgesuchten Weinen herrschte bei den Sammlern und Gästen eine ausgelassene Stimmung.
Der Festabend bildete auch hier traditionell den Anlass für Ehrungen, Auszeichnungen und der Bekanntgabe der Wettbewerbsergebnisse.


Dieter Schaile erhielt von BDPh-Präsident Alfred Schmidt für seine Verdienste um die deutsche Philatelie die Ehrennadel des BDPh in Gold. (Foto: G. Detlev Moratz).

 
Deutsche Post:

Die Deutsche Post kam mit einem Event-Team, brachte eine Sonderganzsache NAPOSTA und für jeden Tag einen Sonderstempel mit. Der Verein rundete das Angebot mit vier verschiedenen Briefmarken Individuell und Sonderumschlägen ab.
Hier sind die Sonderstempel und Ausgaben zur NAPOSTA SÜDWEST zu finden.

 
Mobiler Beratungsdienst:

An zwei Tagen bot der „Mobile Beratungsdienst“ des Landesverbandes Südwest (MB) kostenlos und unverbindlich die Möglichkeit, fachkundige Unterstützung direkt vor Ort zum Bewerten und Begutachten von Sammlungen an. Diese Möglichkeit wurde von vielen Sammlern genutzt.

Jugend und Philatelie:

Ganz besonders hervorzuheben ist die Jugendarbeit, die der Remsecker Verein vollbracht hat!
Fast nebenbei -schien es- hat der Verein neue Maßstäbe gesetzt:

Die Schulkinder der "Kernzeit" aus Remseck-Hochberg wählten für ihr Ferienprogramm das Thema „Briefmarken“ aus. Die direkt an der Ausstellungshalle angesiedelte Schule beschäftigte sich intensiv eine Woche lang mit der Philatelie. Als Abschluss besuchten die Kinder zusammen mit ihren Lehrerinnen ausgiebig die NAPOSTA.

Im Vorfeld hatten die Kinder bereits an einem kreativen Malwettbewerb teilgenommen. Die Grundschulkinder entwarfen ihre eigenen Briefmarken zum Thema Remseck und dem 50-jährigen Jubiläum der Stadt. Alle Werke wurden auf der Ausstellung gezeigt. Eine Jury, die sich aus Deutschland, Luxemburg und Österreich zusammensetzte, wählte die schönsten Briefmarken aus. Am gleichen Nachmittag erfolgte die Preisverleihung.


Einige der am Malwettbewerb teilnehmenden Schulkinder vor ihren Werken in den Ausstellungsrahmen.
BDPh-Präsident Alfred Schmidt (links) und Vereinsvorsitzender (und Vorsitzender des Landesverbandes Südwest) Dieter Schaile (rechts) konnten stolz sein auf die Aktion.
(Foto: G. Detlev Moratz, für alle Kinder wurde die Abbildungsgenehmigung erteilt)

Auf der Veranstaltung sorgten die Kinder für Leben. Sie hatten Zeit, sich die Ausstellung anzusehen sowie die Stände in der Halle. Insbesondere wurden die anwesenden Argen, teilweise richtig 'belagert'.
 

Briefmarkenregen:

Doch damit war es nicht genug. Der Verein griff nämlich eine Idee des philatelistischen Fachjournalisten Michael Burzan auf: "Es regnet Briefmarken".
Damit konnte die für die Internationalen Briefmarken-Börse 2025 (IBB) geplante ähnliche Aktion in Remseck getestet werden. Und das mit einem überragenden Erfolg.


In der Aula der benachbarten Grundschule Hochberg regnete es Briefmarken. Viele Briefmarken.
Die Grundschüler sammelten alle(!) Briefmarken auf, die wie von Geisterhand gesteuert herunterfielen. (Foto: G. Detlev Moratz).

 


Die NAPOSTA 2025 - eine sehr erfreuliche Aktion des Briefmarkenvereins e.V. Remseck!

G. Detlev Moratz

Zurück zur Startseite