Ausstellung des Briefmarkensammlervereins Worms e.V. erinnert an die Einweihung der Rheinbrücken im Jahr 1900
Sie waren Wunderwerke ihrer Zeit – gemeint sind die beiden Rheinbrücken, die bei Worms den Fluss queren und die im März und November 1900 eröffnet wurden.
Die erste Rheinbrücke, die bei Worms errichtet wurde, war die ab 1897 erbaute und am 26. März 1900 eingeweihte Stahlfachwerk-Bogenbrücke Ernst-Ludwig-Brücke, benannt nach dem Großherzog von Hessen-Darmstadt als Landesherrn, der an der Einweihung teilnahm. Die insgesamt 774 m lange Brücke besaß im Bereich der Flussüberquerung drei Zweigelenkbögen mit Weiten von 94,4 m in den Seitenfeldern und 105,6 m im mittleren Feld. Sie wies eine Eisenfachwerkkonstruktion mit aufgeständerter Fahrbahn auf, die vom MAN-Werk Gustavsburg gebaut wurde. Nach der Zerstörung 1945 wurde 1953 die neue Nibelungenbrücke, als Straßenbrücke eingeweiht. Die 316 m lange Strombrücke war „Deutschlands erste große Spannbetonbrücke im Freivorbau“ und steht heute unter Denkmalschutz. Markant ist der seit 1900 erhaltene Nibelungenturm, in dem früher Grenzkontrollen stattfanden und der Brückenzoll erhoben wurde.
Noch im selben Jahr, am 30. November 1900 wurde in Anwesenheit von Großherzog Ernst Ludwig die Eisenbahnbrücke eröffnet. Über dem Rhein wurden drei zweigleisige, eiserne Bogen-Fachwerkträger mit Zugband und Stützweiten von 102,2 m in den Randfeldern sowie 116,8 m im mittleren Feld gebaut. Diese Konstruktionsart wurde in Deutschland erstmals bei einer Eisenbahnbrücke angewendet und kam später, wie bei der Kölner Südbrücke, noch öfter zur Ausführung.
Beide Brückenjubiläen nimmt der Briefmarkensammlerverein Worms e.V. zum Anlass, eine Ausstellung vom 1.11. bis 31.12.2025 auszurichten. Die Ausstellung findet im DAS WORMSER Theater, Rathenaustraße 11, 67547 Worms statt und ist zu den Theateröffnungszeiten zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung am 1. November 2025 von 13.00 bis 17.00 Uhr. Zur Eröffnung legt der Verein zwei Marken Individuell auf, die die beiden Brücken zeigen. Ein passender Sonderstempel ist ebenfalls erhältlich.